Menü

Netzstrukturdaten

Das Stromnetz der Stadtwerke Wernigerode GmbH umfasst eine geographische Fläche von rund 177 Quadratkilometer. Über unsere Stromleitungen in den verschiedenen Netz- und Umspannebenen bringen wir die Energie sicher und zuverlässig zu unseren Kunden.

Strukturmerkmale

Nachfolgend sind die Strukturmerkmale Strom nach § 23c Abs. 1 EnWG für das Jahr 2022 aufgeführt. Soweit nicht anders angegeben, entsprechen alle Daten dem Stand zum 31.12.2022.

Stromkreislängen
NetzebeneKabel in kmFreileitungen in kmGesamt in km
Mittelspannung  167,9717,35185,32
Niederspannung514,3320,50534,83
Gesamt 682,3037,85720,14

(gem. § 23c Abs. 1 Nr. 1 EnWG)

Installierte Leistung der Umspannebenen
UmspannebeneNennleistung in MVA
Umspannung (Mittelspannung / Niederspannung)94,46 

(gem. § 23c Abs. 1 Nr. 2 EnWG)

Im Vorjahr entnommene Jahresarbeit
Netz-/ Umspannebene entnommene Jahresarbeit 2022 in kWh
Mittelspannung228.337.168,31
Umspannung  (Mittelspannung / Niederspannung)76.119.887,36
Niederspannung  72.605.633,97

(gem. § 23c Abs. 1 Nr. 3 EnWG)

Anzahl der Entnahmestellen
Netz-/ Umspannebene

 
Entnahmestellen von Letztverbrauchern, die direkt an die Umspannebene angeschlossen sind Entnahmestellen des/der direkt nachgelagerten WeiterverteilerEntnahmestellen der nachgelagerten, netzbetreibereigenen Netzebene
Mittelspannung690190
Umspannung (Mittelspannung / Niederspannung)3401.248
Niederspannung 26.11300

(gem. § 23c Abs. 1 Nr. 4 EnWG)

Entnahmestellen mit viertelstündlicher registrierender Leistungsmessung oder einer Zählerstandsgangmessung183
Sonstige Entnahmestellen26.033

(gem. § 23c Abs. 1 Nr. 8 EnWG)

Netzdaten 

Nachfolgend sind die Netzdaten Strom nach § 23c Abs. 3 EnWG, gem. § 15 StromNZV und § 13 Abs. 3 StromNZV für das Jahr 2022 aufgeführt. Soweit nicht anders angegeben, entsprechen alle Daten dem Stand zum 31.12.2022. 

Jahreshöchstlast und Lastverlauf
Netz-/ UmspannebeneJahreshöchstlast 2022 in kW
Mittelspannung  39.728
Umspannung (Mittelspannung/Niederspannung) 15.998
Niederspannung 15.222

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 1 EnWG)

Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden

Im Jahr 2022 wurden ausschließlich Kunden in der Niederspannung mittels Standard-Lastprofil beliefert.

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 3 EnWG)

Höchstentnahmelast und Bezug aus der vorgelagerten Netzebene
Netz-/ UmspannebeneBezug 2022 in kWhHöchstentnahmelast 2022 in kW
Mittelspannung186.187.33137.413
Umspannung (Mittelspannung/Niederspannung)77.059.69215.998
Niederspannung 70.399.29314.990

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 5 EnWG)

Summe aller Einspeisungen
Netz-/ UmspannebeneMittelspannung 2022 in kWhUmspannung (Mittelspannung / Niederspannung) 2022 in kWhNiederspannung 2022 in kWh
Januar2.407.5562.158474.482
Februar2.351.5997.078525.815
März2.707.74218.104707.969
April2.631.17824.491747.912
Mai3.308.69530.437748.050
Juni3.366.57032.018704.555
Juli3.205.25930.066619.239
August3.081.42725.990502.009
September4.143.06717.644361.439
Oktober4.284.55021.711298.154
November5.771.6126.252212.543
Dezember7.174.5622.589209.964
Jan.-Dez.44.433.816218.5386.112.133

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 6 EnWG)

Netzengpässe

Netzengpässe sind im Netz der Stadtwerke Wernigerode GmbH nicht vorhanden.

(gem. § 15 StromNZV)

Standardlastprofile

Die Stadtwerke Wernigerode GmbH verwendet für die Abwicklung der Mengenbilanzierung von Letztverbrauchern ohne registrierende Leistungsmessung das synthetische Lastprofilverfahren.

Wir ordnen jeder Entnahmestelle ein dem Abnahmeverhalten entsprechendes BDEW-Standardlastprofil zu und stellen eine Jahresverbrauchsprognose auf, die in der Regel auf dem Vorjahresverbrauch basiert.

Preise für Mehr- und Mindermengen

Die Mehr- bzw. Mindermengen ergeben sich aus der Differenz zwischen der vom Lieferanten gemäß Fahrplan nach Lastprofil eingespeisten Energie und der von Letztverbrauchern ohne registrierende Leistungsmessung (Standardlastprofil-Kunden) tatsächlich bezogenen Energie. 

Unterschreitet der tatsächliche Verbrauch den Prognoseverbrauch, so vergütet die Stadtwerke Wernigerode GmbH dem Lieferanten die Mehrmengen. Überschreitet der tatsächliche Verbrauch den Prognoseverbrauch, stellt die Stadtwerke Wernigerode GmbH dem Lieferanten die Mindermengen in Rechnung.

Für die Mehr- und Mindermengenabrechnung Strom verwendet die Stadtwerke Wernigerode GmbH die Preise des BDEW. Diese finden Sie hier

(gem. § 13 Abs. 3 StromNZV)

Netzverluste 

Nachfolgend sind die Veröffentlichungspflichten zu Netzverlusten gem. § 23c Abs. 3 EnWG und § 10 Abs. 2 StromNEV für das Jahr 2022 aufgeführt. Soweit nicht anders angegeben entsprechen alle Daten dem Stand zum 31.12.2022

Summe der Netzverluste
Netz-/ UmspannebeneNetzverluste 2022 in kWh
Mittelspannung2.249.925
Umspannung 
Mittelspannung/Niederspannung
1.122.047
Niederspannung 3.830.330

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 2 EnWG)

Mengen und Preise der Verlustenergie
Mengen der eingekauften Energie zur Deckung der Verluste 20227.202.302 kWh
Preise der eingekauften Energie zur Deckung der Verluste 202215,10 ct/kWh (netto)

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 7 EnWG)

Summenlast der Netzverluste

(gem. § 23c Abs. 3 Nr. 3 EnWG)

Höhe der Durchschnittsverluste
Netz-/ UmspannebeneDurchschnittsverluste 2022
Mittelspannung0,99 %
Umspannung 
Mittelspannung/Niederspannung
1,47 %
Niederspannung 5,08 %

(gem. § 10 Abs. 2  StromNEV)

Beschaffungskosten der Verlustenergie
durchschnittliche Beschaffungskosten der Verlustenergie 202215,10 ct/kWh (netto)

(gem. § 10 Abs. 2  StromNEV)

Dezentrale Erzeugung 

Zahlreiche Betreiber von dezentralen Erzeugungsanlagen speisen selbst produzierten Strom in das Netz der Stadtwerke Wernigerode GmbH ein. Es kann sich hierbei sowohl um Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik) als auch auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke) handeln. 

Einspeisungen nach EEG

Die an den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH übermittelten Daten sind auf der Internetseite www.netztransparenz.de veröffentlicht.

Tätigkeitsabschluss

Die Stadtwerke Wernigerode GmbH ist gemäß § 6 b Abs. 7 EnWG verpflichtet, Geschäftsberichte zu ihren Tätigkeitsbereichen zu veröffentlichen. Im Folgenden finden Sie die Tätigkeitsabschlüsse Elektrizitätsverteilung und Messstellenbetrieb Elektrizität:  

Seite drucken